Die Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung gehört zu den zentralen Leistungen stationärer/teilstationärer Pflegeeinrichtungen. Sie ist im höchsten Maße individuell und biografisch ausgerichtet. Durch das neue Qualitätsprüfungsverfahren ist es umso wichtiger, dass auch Mitarbeiter der Sozialen Betreuung qualitativ hochwertig dokumentieren.
Ziel:
Die Teilnehmer haben eine Übersicht aus dem neuen Qualitätsprüfungsverfahren, erweitern ihre guten Ideen für die Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung und verwenden aussagekräftige
Formulierungen in der Pflege- und Maßnahmeplanung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Pflege undAnimation, der Ergotherapie, zusätzliche Be treuungskräfte gemäß § 43b und § 53c, Betreuungsassistenten, Interessierte
Die Fortbildung ist als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte gemäß der RL nach §§ 43 b und 53c SGB XI geeignet.
Referentin:
Manuela Grimm
Master of Science in Healthcare Management,
Berufspädagogin, Heimleiterin in der Alten- und Behindertenhilfe (E.D.E.-Zertifikation),
Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI,
Heilerziehungspflegerin
Maximale Teilnehmerzahl: 18 Personen
Kosten:
130,00 € (inkl. Mwst., Arbeitsunterlagen und Verpflegung)
Kursort und Anmeldung:
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
Bildungshaus Schloss Seelingstädt
Grimmaer Straße 8
04687 Trebsen / OT Seelingstädt
Telefon 03437 702311
Fax 03437 702310