Als Führungsperson wird man über kurz oder lang mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen von Mitarbeitenden konfrontiert. Dabei ergeben sich oftmals sehr herausfordernde Situationen: Auf der einen Seite soll man versuchen, der betroffenen Person, ihren Eigenheiten und Schwierigkeiten gerecht zu werden. Auf der anderen Seite muss man aber auch die notwendige Arbeitsleistung (Quantität und Qualität) einfordern, für die die Person angestellt und bezahlt wird.
Ziel
Das Seminar soll helfen, Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Mitarbeitern besser zu verstehen, zu erkennen, aber auch , was man als Führungskraft tun kann.
Inhaltliche Schwerpunkte
Zielgruppe:
Führungskräfte wie z.B. Heim- und Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Praxisanleiter/innen, Teamleiter/innen, Sozialer Dienst, Hauswirtschafts- und Küchenleitungen usw., in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
8 Fortbildungspunkte
Referentin:
Manuela Grimm
Master of Science in Healthcare Management,
Berufspädagogin, Heimleiterin in der Alten- und Behindertenhilfe (E.D.E.-Zertifikation),
Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI,
Heilerziehungspflegerin
Kosten:
140,00 € (inkl. Mwst., Arbeitsunterlagen und Verpflegung)
Kursort und Anmeldung:
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
Bildungshaus Schloss Seelingstädt
Grimmaer Straße 8
04687 Trebsen / OT Seelingstädt
Telefon 03437 702311
Fax 03437 702310