Burnout ist in aller Munde. Jede und jeder kennt jemanden, den es angeblich erwischt hat. Und so manche Führungskraft fragt sich selbst: Was ist mit mir los? Bin ich nur ein bisschen überarbeitet oder ist das schon Burnout?
Das Burnout-Syndrom ist bis heute nicht genau definiert und lässt sich schwer durch klare Anzeichen eingrenzen. Der Verlauf von Burnout kann sehr individuell ausfallen. Burnout bevorzugt kein Geschlecht und es gibt keine besonders gefährdete Berufsgruppe.
Führungskräfte tragen dabei immer eine Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. In vielen Unternehmen bleibt es jedoch leider noch immer jeder und jedem selbst überlassen, für dich den geeigneten Weg im Umgang mit Stress am Arbeitsplatz zu finden. Dabei ließe sich, wenn Mitarbeiter und Führungskräfte gemeinsam und rechtzeitig gegensteuern, ein drohender Burnout oft vermeiden. Die Anzeichen müssen dafür allerdings frühzeitig erkannt und richtig gedeutet werden.
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie bei sich Zeichen deuten können aber ebenso wie Sie auch auf Mitarbeiter/innen achten können. Denn sehr oft wäre schon gehölfen, wenn Mitarbeiter/innen Veränderungen bei den Kolleg/innen feststellen und ihnen Gespräche anbieten.
Es kann jeden treffen und muss auf jeden Fall ernstgenommen werden. Deshalb ist es wichtig, mehr über das Phänomen „Burnout“ zu wissen.
Ziel:
Die Teilnehmer erhalten Informationen zur Definition, über Burnout-Anzeichen und den Verlauf des Burnout-Prozesses sowie Antworten auf zahlreiche weitere Fragen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter/innen in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Interessierte
Die Fortbildung ist als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte gemäß der RL nach §§ 43 b und 53c SGB XI geeignet.
8 Fortbildungspunkte
Referentin:
Manuela Grimm
Master of Science in Healthcare Management,
Berufspädagogin, Heimleiterin in der Alten- und Behindertenhilfe (E.D.E.-Zertifikation),
Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI,
Heilerziehungspflegerin
Kosten:
140,00 € (inkl. Mwst., Arbeitsunterlagen und Verpflegung)
Kursort und Anmeldung:
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
Bildungshaus Schloss Seelingstädt
Grimmaer Straße 8
04687 Trebsen / OT Seelingstädt
Telefon 03437 702311
Fax 03437 702310